Leopold Vienna

Leopold Vienna - Dekanter "Firenze" (LV02154)

16,05 €*
Versandfertig in 1-3 Tagen.

Der Dekanter "Firenze" bietet die perfekten Voraussetzungen um die versteckten Geschmacksnuancen aus Rotwein herauszukitzeln. Durch die geschwungene, bauchige Form kann der Wein optimal atmen und so wird der Geschmacksmoment perfektioniert. Der schräge Ausgießer sorgt weiterhin für ein fleckenfreies Einschenken des Weins.

Hersteller Leopold Vienna
Produktnummer 031427
Farbe Klar
Material Glas
Inhalt 1 Stück
Fertigung Maschinengefertigt
Höhe 220mm
Volumen 1,3l
Empfehlung Rotwein, Weißwein
Eichmarke nein
Durchmesser 200mm
Karaffentyp Dekanter
Hersteller Leopold Vienna

Noch keine Bewertung erhalten. Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet!

Teilen Sie Ihre Meinung mit Anderen

Ihre Bewertung:
 

Wissenswertes

Wie reinige ich einen Dekanter richtig?

Warum verwendet man Reinigungskugeln? Kann man einen Dekanter nicht einfach spülen? 

Nein! Für den richtigen Weingenuss darf ein Dekanter niemals mit Spülmittel gesäubert werden - besonders dann nicht, wenn der Dekanter eine dermaßen exotische Form hat, dass man ihn nicht richtig abtrocknen kann. Das Spülmittel setzt sich am Glas ab, auch wenn es mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, und verfälscht so den Geschmack des zu dekantierenden Weins.

Um einen Dekanter richtig zu säubern, sollte man immer Reinigungskugeln benutzen. Hierfür gibt man Wasser sowie die Reinigungskugeln in den Dekanter und schwenkt diesen ca. 2 Minuten, um alle Ablagerungen zu lösen. Dann kippt man den Inhalt des Dekanters über einem Sieb aus, sodass die Reinigungskugeln nicht verloren gehen. Diese dann noch einmal mit Wasser abschwenken, dann sind sie wieder einsatzbereit.

Am Schluss benutzt man am besten einen Dekantertrockner, um den Dekanter über Kopf trocknen zu lassen. So kann man ihn z.B. über Nacht stehen lassen, und er ist am nächsten Morgen sauber und trocken.

Natürlich funktioniert diese Methode auch bei anderen Gefäßen, die schwer zu reinigen sind - wie Vasen, Karaffen und Glaskrügen.

Warum sollte ich einen Dekanter benutzen?

Hierfür gibt es zwei Gründe! Dekantieren Sie ältere Weine, um diese von etwaigen Ablagerungen zu befreien, und dekantieren Sie jüngere Weine, um die Sauerstoffanreicherung zu fördern, Aromen und Geschmäcker freizusetzen und vielschichtige Strukturen zu eröffnen.

Um Weine in ihrem vollen Aroma genießen zu können, sollte die Flasche 8 bis 12 Stunden vor dem Trinken geöffnet werden. Nur so wird eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gewährleistet. Durch das Dekantieren verringern Sie die Zeit, die der Wein benötigt, um mit Sauerstoff angereichert zu werden.

Das vorrangige Konservierungsmittel im Wein ist Kohlendioxid, das bei der ersten Gärung freigesetzt wird. Das Dekantieren verringert die Menge des Kohlendioxids und lässt den Wein „reifen”, so dass sich das Bouquet schneller entfalten kann. Ein dekantierter Rotwein umspielt mit einer größeren Vielfalt an Früchten den Gaumen und neigt dazu, Tannine zu integrieren und auszugleichen.

Junge Weine dekantieren Sie am besten, indem Sie die Flasche zügig in den Dekanter gießen, so dass der Wein mit möglichst viel Sauerstoff in Berühung kommt. Die Ablagerungen von alten Weinen setzen sich am besten ab, wenn Sie den Wein langsam in einen Dekanter gießen, damit der Bodensatz in der Flasche bleibt.